Mitglieder der AG

Mitglieder der AG

Die Arbeitsgruppe

die arbeitsgruppe

Ziele

Ziele der Arbeitsgruppe Reinigung und Instandhaltung


Führende Unternehmen aus dem Bereich der Reinigung und Instandhaltung von RLT-Anlagen haben sich in der Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, um unter der Einhaltung strenger Qualitäts- und Servicekriterien eine nachhaltige Instandhaltung von RLT-Anlagen sicherzustellen.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe beteiligen sich intensiv an der Weiterentwicklung entsprechender Kriterien und dokumentieren diese Leistungen unter anderem mit einem Zertifzierungsprogramm für verschiedene Aspekte der Instandhaltung:

  • Instandhaltung
  • Reinigung von RLT-Anlagen
  • Reinigung von Küchenabluftanlagen
  • Wasserhygiene in RLT-Anlagen

Sie verpflichten sich, die übertragenen Arbeiten fach- und sachgerecht entsprechend dem aktuellen Stand der Technik auszuführen. Mit diesem Zertifikat wird den Kunden die Sicherheit geben, dass die Fachfirmen einen hygienisch und energetisch hochwertigen Standard bei Klima- und Lüftungsanlagen liefern.

 

Die Mitglieder

die mitglieder

Allgemeines


Reinigung Raumlufttechnischer Anlagen


Schaffung hygienischer Bedingungen
Die bedarfsspezifische und fachmännische Instandhaltung von RLT-Anlagen gehört zu den Grundvoraussetzungen für einen hygienisch einwandfreien, energieeffizienten und ökonomischen Betrieb des gesamten Systems. In die Instandhaltungsmaßnahmen, für deren Durchführung es mittlerweile zahlreiche Normen und Richtlinien gibt, müssen alle Systemkomponenten einbezogen werden, um den Anforderungen eines Gesamtinstandhaltungskonzeptes Rechnung zu tragen. Mangelnde oder unterlassene Instandhaltung führen für die Menschen in belüfteten oder klimatisierten Räumen in vielen Fällen zu gesundheitlichen Problemen.

Eine sehr wichtige Einzelmaßnahme im Gesamtkomplex der Instandhaltung ist die Luftkanalreinigung, die in Service- und Wartungsplänen bisher eher ein "Schatten-Dasein" führte. Vor dem Hintergrund steigender hygienischer Anforderungen und neuer Richtlinien wie der VDI 6022 "Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen" gewinnt die fachmännische und mit High-Tech-Geräten ausgeführte Reinigung der Luftkanäle zunehmend an Bedeutung.

Für den Inspektions- und Reinigungsprozess stehen heute technologisch ausgereifte Produkte und Systeme zur Verfügung, die eine sichere Instandhaltung des Kanalsystems gewährleisten. Der „Marktführer Reinigung von RLT-Anlagen“ liefert Ihnen eine schnelle Übersicht über qualifizierte Anbieter dieser Dienstleistung. Für weitere Fragen steht Ihnen das Team des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. gerne zur Verfügung.


Wussten Sie eigentlich, dass
  • in sauberen Anlagen keine Mikroorganismen wachsen können?
  • verschmutzte Kanäle den Krankenstand erhöhen?
  • verschmutzte Kanäle wie eine Zündschnur wirken?
  • Sie durch regelmäßige Reinigungsmaßnahmen Versicherungsprämien sparen können?
  • Luftfilter kein Garant für saubere Kanäle sind?
  • Schmutz Verwirbelungen verursacht?
  • Schmutz den Wirkungsgrad und die Funktionstüchtigkeit der betroffenen Anlagen verschlechtert?

Weitere Beiträge...

  1. Impressum
  2. Datenschutz